
Eames Fiberglas Stuhl
Vitra Fiberglas Stuhl, uns gemeldete Standorte:
Hier kann man den Eames Fiberglas Stuhl kaufen und auch vorher in seinen unterschiedlichen Varianten jetzt aktuell im Showroom ausprobieren:
Eames Fiberglas Chair:
Der Vitra Fiberglas Stuhl im Design von Charles und Ray Eames wurde 1948 als Beitrag zum Wettbewerb „International Competition for Low-Cost Furniture Design“ des New Yorker Museum of Modern Art präsentiert. Der Designerstuhl brachte eine körperförmige Schale mit einem Konzept für verschiedene Rahmen mit. Das Projekt gewann den zweiten Preis, aber die Ausführung des Metallkorpus erwies sich als zu problematisch und zu teuer für eine erfolgreiche Serienproduktion. Heute ist er nicht nur eine formschöne Designikone, sondern auch noch windtauglich.
Vitra Fiberglas Stuhl Maße:
Auf der Suche nach alternativen Materialien entdeckten Charles und Ray Eames glasfaserverstärkte Polyesterharze, die bisher hauptsächlich für militärische Zwecke wurden und erkannten die Vorteile des Materials: Formbarkeit, Robustheit und Eignung für die industrielle Verarbeitung. Diese nutzte das Designerduo konsequent. Mit diesem neuen Material für die Möbelindustrie konnte man Sitzschalen zur Serienreife entwickeln: Der Fiberglasstuhl war geboren. In einer Zeit, in der Stühle hauptsächlich über Sitz und Rückenlehne verfügten, war die organisch geformte Monoblockschale eine Innovation. Das Fiberglas bot auch die Vorteile eines angenehmen Tastgefühls und einer leicht verformbaren Schale, die für guten Komfort sorgte.
Charles und Ray Eames entwickelten eine Reihe von Rahmen, die frei zu diesen Schalen passen. Die Schale wurde zum ausdrucksstarken Charaktermerkmal des Stuhls ebenso wie die geschweissten Metallstreben mit verstärkte Holzrahmen. Die Kombination der revolutionären Schalen mit diesen neuen und unterschiedlichen Gestellen hat dem Sitzprogramm seinen ikonischen und unverwechselbaren Charakter verliehen, der bis heute anhält.
Charles und Ray Eames legten großen Wert auf die Farbverarbeitung – bis dahin gab es Glasfaser nur in farbloser Form. Sie verbrachten viele Tage in der Fabrik und arbeiteten mit zahlreichen Prototypen an den Mischungen, um eine Farbwelt zu schaffen, die die organischen Formen der beiden Schalen – mit und ohne Armlehnen – am besten zur Geltung bringt und deren individuelle Farbtöne zur Geltung bringen würden. Die ersten Farben, die entwickelt wurden, waren Greige (eine Mischung aus Grau und Beige), Elephant Hide Grey (auf die sich Charles‘ Zitat „What I want is a black with feeling“ bezieht) und die leicht transparente Pergamentfarbe. Kurz darauf, zu Beginn der Produktion, kamen die Farben Sea Foam Green, Yellow und Red hinzu.
Die 1950 auf den Markt gebrachten Stühle aus Fiberglas schufen die heute weit verbreitete Art von Möbeln des Multifunktionsstuhls, deren Maßstab mit verschiedenen Sockeln kombiniert werden kann und somit den unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht wird. Die Anzahl der Grund- und Farbvarianten nahm zu, als sich herausstellte, dass sich die Stühle großer Beliebtheit erfreuten. In den folgenden Jahrzehnten wurden faseroptische Stühle zu einem der berühmtesten Klassiker des 20. Jahrhunderts.
Vitra produziert die Stühle von Charles und Ray Eames aus Fiberglas in sechs der ersten Originalfarben. Eames Kunststoffstühle sind auch mit einer Polypropylenschale erhältlich. Zusammen bilden die beiden Stuhlgruppen eine große Familie unzähliger Varianten des Designklassikers, die für fast jeden Geschmack und Zweck geeignet ist und jeden Raum bereichert. Hier findet man mehr faszinierende Vitra Stühle.
Alle Produktbilder von Vitra.
Jetzt in diesen showrooms
Nicht das Passende gefunden? Einfach die Suche ausprobieren.